• Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
  • Hüttenbetrieb
    Produktion von Legierungen & Vorlegierungen auf Aluminium & Kupfer-Basis
csende

Hüttenbetrieb


Der Metallurgiebetrieb METAL TRADE COMAX a.s. widmet sich der Produktion von Legierungen und Vorlegierungen von Nichteisenmetallen auf Aluminium- und Kupferbasis und seine Geschichte in Velvary zurückreicht bis Jahr 1938. Ab dem Jahr 2017 besitzt die Gesellschaft zwei Betriebe von Aluminiumverarbeitung in Deutschland.

Die heutige moderne Produktion von Ingots umfasst sowohl die Wiederverwertung von Sekundärrohstoffen, als auch die Produktion von Legierungen aus Primärrohstoffen und erfolgt unter Anwendung der neuesten Verhütiungstechnologie im Drehgasofen mit kontrollierter Atmosphäre und auch unter Einsatz von Induktionsöfen.

Neben der Technologie zum Gießen von Ingots verfügt die Gesellschati über eine Technologie für den Transport flüssigen Aluminium, somit spart deutlich die Zeit und Energieverbrauch bei der weiteren Verarbeitung bei dem Kunden.

Die modernen metallurgischen Labors sind mit hochwertigen Messgeräten für die Diagnostik der chemischen Zusammensetzung von Nichteisenmetallen, mit den Emissionsspektrometern, mit einem Gerät zur Messung der Dichte und mit einem metallurgischen Mikroskop ausgestatiet. Für jeden Schmelzvorgang wird ein Prüfzertifikat ausgestellt.

Die Legierungen und Vorlegierungen sind für den Einsatz in der Gießerei-Industrie bestimmt, wo werden Abgüsse für Automobil-, Machinenbau-, Elektrotechnik- oder Chemieindustrie daraus hergestellt. Das Produktionsvolumen umfasst ca. 220.000 Tonnen der Produkte pro Jahr und der ganze Prozess erfüllt internationale Standards ISO 9001, ISO 14001, IATF 16949 und ISO 50001.



Fotogallerie: